Wie man Existenzen gründet: Die Causa Wagner als Beispiel für die „Arisierung“ von Juwelier- und Uhrmacherbetrieben

Nicht immer gingen „Arisierungen“ direkt auf die Initiative von „BewerberInnen“ oder auch von Parteistellen zurück, sondern mitunter auch auf gewerbliche Interessenvertretungen. So war die Arisierungsstelle der Wiener Zunft der Juweliere und Uhrmacher und der Gilde des Uhren- und Juwelenfaches zwischen 1938 und 1945 die zentrale Instanz für die Beraubung jüdischer JuwelierInnen und UhrmacherInnen. Im Unterschied zu anderen Gewerbe- und Handelszweigen übergab die Vermögensverkehrsstelle (VVSt) ihr die Kontrolle, Auswahl und Einsetzung der „AriseurInnen“, obwohl sie formal die entscheidungsbefugte Instanz blieb. Im Sommer 1938 gründete die Arisierungsstelle der Zunft die Einkaufs- und Treuhandgenossenschaft für die organisierte Beraubung der jüdischen UhrmacherInnen und JuwelierInnen, welche wie die VVSt eine einzigartige Institution im Deutschen Reich darstellte. MitarbeiterInnen „beschlagnahmten“ die Warenlager jüdischer UhrmacherInnen und JuwelierInnen und verwalteten die übrig gebliebene „Liquidationsmasse“ der Einzelbetriebe. Die meisten Betriebe dieses Wirtschaftszweiges wurden liquidiert. 1

Die Causa Wagner

Seit 1917 betrieb der Uhrmachermeister Paul Wagner in der Wiedner Hauptstraße 17 in einem kleinen Raum eine Uhrmacherwerkstätte und einen Handel mit Gold- und Silberwaren. Auch er nützte nach dem „Anschluss“ die Notlage anderer aus. Im September 1938 sprach er bei der Vermögensverkehrsstelle vor und erklärte, er wolle die Räume des im selben Haus straßenseitig gelegenen Zuckerwarengeschäfts von Paula Cohn „übernehmen“. Nachdem sein Ansuchen von der VVSt abgelehnt wurde, ließ Wagner jedoch nicht locker. Er „bewarb“ sich um die „Arisierung“ des Juwelierbetriebs von Israel (Srul) Medlinger in der Kärntner Straße 32. Der am 9. Juli 1881 in Sambir (heutige Ukraine) geborene Medlinger hatte gemeinsam mit seiner Frau Grete am Kärntner Ring 2 gewohnt. Bereits im Oktober 1938 flüchtete das Ehepaar aus Wien und lebte von da an in Panama. Die Arisierungskommission sprach sich für Wagner als „Ariseur“ aus und am 12. September 1939 erhielt er von der VVSt die entsprechende Genehmigung. 2 Damit war der Grundstein für eine Juwelierdynastie gelegt, die noch heute zu den nobelsten Anschriften Wiens zählt.

 

Jutta Fuchshuber

 

  1. 1) Vgl. Hans Witek, „Arisierungen“ in Wien. Aspekte nationalsozialistische Enteignungspolitik 1938–1940, in: Emmerich Tálos/Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2002, 806–808.
  2. 2) Vgl. ÖStA, AdR, EuRANG, VVSt, VA 7097, Handel 541 und Gewerbe 4332.

Beraubung